
Willkommen im
Haus Maisonette am Harz
Wohlfühlwohnen im Harzer Vorland
Kultur Sport und Sehenswürdigkeiten
Harztor - Tor zum Harz - Bikerparadies
Kurvenzauber für Biker.
Von Ihrer Unterkunft aus starten Sie ins nördlichste Mittelgebirge Deutschlands, den Harz. Die abwechslungsreiche Landschaft mit den zwischen Bergen und Tälern eingebetteten Kurven werden Euch die Motorradsaison versüßen. Wildes Kurvenräubern könnt Ihr auch in Richtung Kyffhäuser, der wohl bekannteste und auch markantesten Gebirgsformation im Umland des Harzes


Harzlandkreise

Motorradstrecken
Abenteuer Tauchen
Seenlandschaft Südharz
Hallo Diver - Warum in die Ferne schweifen?
Euch bietet die Südharzer Seenlandschaft unweit der Unterkunft das perfekte Abenteuer. Wracks, interessante Tauchplätze und die Unterwasserstadt Nordhusia warten auf Euch.
Die Unterwasserstadt in einer Tiefe von ca. 13 Metern unter dem Wasserspiegel auf dem Grund des Sundhäuser Sees ist der freien Reichsstadt Nordhausen nachempfunden. Dazu zählen ein Stück Stadtmauer mit einer Länge von 15 Metern und ca. 2 Meter Höhe mit Turm und Stadttor. Daneben befindet sich ein Friedhof mit mehreren Grabsteinen und einem offenen Grab. Von den Häusern stehen bislang zwei Fachwerkhäuser, in deren Inneren sich auch geschnitzte hölzerne Figuren befinden.
Als Besonderheit kam 2013 die erste Unterwasserkirche Deutschlands hinzu mit einer Grundfläche von 10 × 10 Metern. Sie wurde während eines Gottesdienstes Johannes dem Täufer geweiht.


Wallburg Kohnstein
Seit der Jungsteinzeit siedelten Menschen im Tal der Zorge und nutzten den Kohnstein mit seinen steil zum Tal abfallenden Hängen als natürlich geschützten Platz. In der Hallstattzeit wurde auf der Hochfläche mit dem Bau einer Wallburg begonnen, doch noch vor der Fertigstellung wurde die Anlage durch Feuer zerstört.

Riesenhaupt
Das Riesenhaupt in Niedersachswerfen ist ein geschütztes Bodendenkmal. Es handelt sich hierbei um einen ovalen, 26 × 38 Meter in der Ausdehnung messenden und bis zu vier Meter hohen, künstlich aufgeschütteten Erdhügel. Noch im Spätmittelalter diente er als Gerichtsplatz. Ursprünglich soll sich auf der Anhöhe ein steinerner Wehrturm befunden haben, damit entspricht dieses Bauwerk dem Burgentyp einer Hochmotte

Gedenkstätten
Vor dem Anhydritwerk erinnert ein Gedenkstein an den kommunistischen Funktionär und Widerstandskämpfer Albert Kuntz, der 1945 im
KZ Dora-Mittelbau ermordet wurde. Auf dem einstigen Lagergelände selbst befindet sich heute die KZ-Gedenkstätte Mittelbau-Dora.
Seit 1984 wird mit einer Stele auf dem Thälmannplatz der KZ-Häftlinge gedacht, die bei einem Todesmarsch des KZ Dora-Mittelbau im Frühjahr 1945 durch den Ort getrieben wurde

Mühlberg und Tanzteich
Das Dorf Niedersachswerfen lehnt sich an eine Felswand von blendendweißem Gips, welche der Mühlberg heißt.
An der Morgenseite des Mühlberges befindet sich die sogenannte Ziegenhöhle, die ihren Namen davon haben soll, daß bei Sturm und Ungewitter die Ziegenhirten ihre Herden hineintrieben.
Nicht weit davon und vom Mühlberge nördlich befindet sich der sogenannte Tanzteich. Hier stand früher der Sage nach ein herrliches Ritterschloß.

Freibäder
Sommer Sonne Wasserspaß
Von Ihre Unterkunft aus können Sie bequem zu Fuß in das Freibad schlendern.
Aber kauf mit dem Fahrrad ist das solarbeheizte Ilfelder Waldbad schnell zu erreichen.
Von Mitte Mai bis Anfang September haben beide Freibäder geöffnet.

Radweg
Mit dem Rad auf dem 300 km langen Harzrundweg die fazinierende Landschaft erkunden.
Der Harzrundweg verbindet Nordthüringen mit den angrenzenden Harzlandkreisen und führt durch Niedersachsen, Thüringen und Sachsen-Anhalt.
Den Landkreis Nordhausen mit den malerischen Orten, Ellrich Sülzhayn, Werna, Appenrode, Ilfeld, Neustadt, Herrmannsacker und Rodishain durchlderte Rundweg.quert auf 39 km der mit der fahrenden Hexe
ausgeschilderte Radfernweg. Weiter südlich wird der Radweg erweitert, sodaß auch die Orte Harzungen und Neustadt radelnd erreichbar sind.


Harzer Schmalspurbahn
1887 wurde mit der Strecke Gernrode–Mägdesprung die erste Schmalspurstrecke im Harz eröffnet.
Mittlerweile können Sie auf dem 140,4 km umfassenden Streckennetz viele Dampflokomotiven und historisch einmalige Fahrzeuge im Einsatz erleben. Eingebettet in die wunderschöne Harzlandschaft stampfen die Lokomotiven die Berge hinauf.
Sie können dabei sein. Vom Haus Maisonette sind es nur wenige Gehminuten zur nächsten Haltestelle

Nordhäuser Traditionsbrennerei
Der Teufel, in einem hohlen Buchenstamm eingesperrt, ersann aus Langeweile die Kunst des Schnapsbrennens, so steht es im Märchen von Ludwig Bechstein. Kaum war er entkommen, ging der Teufel in die Rolandstadt Nordhausen, wo er Schnapsbrenner wurde und auch den Stadtbewohnern zeigte, wie man den Branntwein macht. Die Ratsherren erkannten damlas schon den edlen Tropfen erhoben eine Steuer den "Bornewynzins" auf den Nordhäuser Korn
